Menü
17.02.14 –
Veranstaltung in Nastätten
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung auf Einladung des grünen Kreisverbandes stellte Jutta Blatzheim-Roegler, MdL, als tourismuspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion das große Potenzial des Wirtschaftsfeldes Tourismus gerade für den ländlichen Raum vor.
Seit 2011 ist das Themenfeld Tourismus angesiedelt im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Klimaschutz und Landesplanung (MWEKL) unter Ministerin Eveline Lemke. In der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz bearbeitet die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Jutta Blatzheim-Roegler, MdL, diesen Bereich. Jutta Blatzheim-Roegler ist auch Sprecherin für Mobilität und Verkehr.
Mit der aktuellen, nachhaltig ausgerichteten „Tourismusstrategie 2015“ des Landes sollen zukünftig verstärkt wertschöpfungsstarke Zielgruppen durch ein breites Angebot angesprochen werden. Genannt seien hier die speziellen Angebote zum Wandern (WanderWunder), zu Radtouren (RadHelden), rund um den Wein (WeinReich) und im Bereich Gesundheit und Wellness (IchZeit). Das Konzept des nachhaltigen Tourismus zielt dabei auf die Stärkung der regionalen Wertschöpfung und bedeutet, gleichermaßen ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Faktoren gerecht zu werden.
Der Tourismus in Rheinland-Pfalz ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Über 190.000 Arbeitsplätze können dem Tourismus mittelbar und unmittelbar zugerechnet werden. Das entspricht jedem zehnten Arbeitsplatz im Land. Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche erwirtschaftet dabei jährlich einen Umsatz von rund 7,5 Mrd. Euro. Ein Blick in die Statistik bestätigt dies: Allein im Jahr 2012 haben rund 9,2 Millionen Gäste mit 25,9 Millionen Übernachtungen, einschließlich Camping, unser Land besucht. Von Januar bis Juli 2013 übernachteten 4,4 Millionen Gäste im Land,. Damit bleibt das Gästeaufkommen auf hohem Niveau stabil. Zusätzlich zu den Übernachtungsgästen besuchen jedes Jahr über 200 Millionen Tagestouristen das Land.
Nach Zahlen des Sparkassen-Tourismusbarometer Deutschland 2010 ist mindestens jeder dritte Bundesbürger bereits heute bereit, für ein nachhaltiges Reiseangebot einen Aufpreis von 10 bis 20 Euro pro Tag zu zahlen. Die durch den Tourismus entstehende zusätzliche Kaufkraft in der Region kann somit ein „grünes Wachstum“ generieren. Eine große Rolle spielt dabei auch die Gastronomie. Hotels und Gaststätten bieten mit ihrer großen Nachfrage adäquate Partner, um ökologisch und/oder regional erzeugte Produkte erfolgreich zu vermarkten. Gerade für den ländlichen Raum ist das entscheidend. Hier setzt die rot-grüne Landesregierung bereits richtige und wichtige Impulse, insbesondere mit der zukünftigen Nationalpark-Region.
Ein nachhaltig ausgerichteter, sanfter Tourismus bietet folglich enorme Potenziale für die regionale Wertschöpfung und schont gleichzeitig Klima und Umwelt. Eine gut funktionierende Vernetzung ist die Basis für die erfolgreiche Umsetzung der Tourismusstrategie. Der wichtigste Akteur im Netzwerk ist die Rheinland-Pfalz Touristik GmbH (RPT), die als Landesmarketingorganisation für die landesweite touristische Vermarktung zuständig ist. Weitere Partner sind neben der DEHOGA die Regionen, der Tourismus- und Heilbäderverband (THV), die IHK sowie die Städte, Verbands- und Ortsgemeinden.
In der anschließenden lebhaften Diskussion wurden Fragen zur Verbesserung der Vermarktung regionaler Angebote sowie der Notwendigkeit, sich stärker interkommunal im Bereich Tourismus zu vernetzen, erörtert.
Kategorie
Vorstandssitzungen finden
jeden ersten Dienstag im
Monat ab 18:30 statt.
Bei Interesse:
info@gruene-rhein-lahn.de
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]