Neujahrsempfang 2008

[PM 03/2008 - 27.01.2008] Der Kreisverband Rhein-Lahn hatte am vergangenen Sonntag zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft zum Neujahrsempfang nach Bad Ems eingeladen. An der Veranstaltung nahmen auch der der Bundestagsabgeordnete Josef Winkler und die Landesvorstandssprecherin der rheinland-pfälzischen Grünen Evelin Lemke-Ziebeil teil. In seiner Begrüßungsrede nahm der Sprecher der Kreisgrünen Leo Neydek auch zum Schulentwicklungskonzept des Rhein-Lahn-Kreises, das zurzeit in den Kreisgremien beraten wird, Stellung, Ziel der Schulreform müsse sein, die Zahl an integrativen Schulen deutlich zu erhöhen. "Wir wollen mehr individuelle Förderung und  ein längeres gemeinsames Lernen", forderte Neydek.

27.01.08 –

[PM 03/2008 - 27.01.2008]  Der Kreisverband Rhein-Lahn hatte am vergangenen Sonntag zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft zum Neujahrsempfang nach Bad Ems eingeladen. An der Veranstaltung nahmen auch der der Bundestagsabgeordnete Josef Winkler und die Landesvorstandssprecherin der rheinland-pfälzischen Grünen Evelin Lemke-Ziebeil teil.

In seiner Begrüßungsrede nahm der Sprecher der Kreisgrünen Leo Neydek auch zum Schulentwicklungskonzept des Rhein-Lahn-Kreises, das zurzeit in den Kreisgremien beraten wird, Stellung, Ziel der Schulreform müsse sein, die Zahl an integrativen Schulen deutlich zu erhöhen. "Wir wollen mehr individuelle Förderung und  ein längeres gemeinsames Lernen", forderte Neydek.

Der Bundestagsabgeordnete Josef Winkler beklagte in seiner Rede den Stillstand im Regierungshandeln der "Großen Koalition". Zur Zeit der rot-grünen Regierung sei gegen die Mehrheit der Opposition im Bundesrat mehr bewegt worden, stellt Winkler fest.  Viel Beifall erhielt Winkler, als er Roland Kochs Wahlkampfstrategie scharf kritisierte. "Es ist schon heuchlerisch, einerseits hunderte Stellen in der Justiz und bei der Polizei zu streichen und anderseits die Verschärfung des Jugendstrafrechts zu fordern, aber es ist unverantwortlich zu behaupten, die Kriminalität unter Ausländern und Migranten sei höher als die unter Deutschen, obwohl dies ein Vergleich jugendlicher Straftäter in gleichen sozialen Milieus nicht belegt." Schließlich äußerte Winkler sich auch noch zur Rheinquerung und bekräftigte die Haltung des Kreisverbands in dieser Frage. "Wir wollen weder Brücke noch Tunnel, sondern fordern stattdessen den Ausbau des Fährbetriebs zu einem 24 Stunden-Fährbetrieb".


Klimaschutz und Bildung seien die Themen, die im kommenden Jahr auf der politischen Agenda der rheinland-pfälzischen Grünen stünden, kündigte die Landesvorstandssprecherin Evelin Lemke-Ziebiel an. Die von der Landesregierung geplante Schulstrukturreform bezeichnet sie als völlig unzureichend.  "Wir fordern die Einstellung von 500 zusätzlichen Lehrern", sagte Lemke-Ziebeil. Auch in Sachen Klimaschutz stellt Eveline Lemke-Ziebeil der Landesregierung ein schlechtes Zeugnis aus. Mit einem Anteil von weniger als 10 % regenerativer Energienutzung nehme Rheinland-Pfalz im Vergleich der Bundesländer einen der hinteren Plätze ein, so Lemke-Ziebeil. Anstatt den Ausbau regenerativer Energien zu fördern,  lasse sie den Bau weiterer Kohle-kraftwerke zu, was zu einer Verteuerung der Strompreise von bis zu sieben Cent allein durch den Kauf von Verschmutzungsrechten zur Folge hätte. "So wie wir Grüne uns einst entschieden gegen den Nutzung der Kernergie wehrten, so werden wir uns heute gegen den Bau von Kohlekraftwerke einsetzen", sagte die Landesvorstandssprechern kämpferisch.

Im Anschluss an die Redebeiträge bot die "Zukunftswerkstatt Einrich" den Gästen Gelegenheit, sich über den Wechsel zu Ökostromanbietern zu informieren. 

Kategorie

Presse

Kreisvorstandssitzung

Vorstandssitzungen finden
jeden ersten Dienstag im
Monat ab 18:30 statt.

Bei Interesse: 
info@gruene-rhein-lahn.de
 

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>