zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Landesverband Rheinland-Pfalz
  • Bundesverband
  • Tabea Rößner MdB
  • Dr. Tobias Lindner, MdB
  • Corinna Rüffer, MdB
  • Pia Schellhammer, MdL
  • Michael Musil
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Rhein-Lahn
Menü
  • Partei
    • Kreisvorstand
    • Kreistagsfraktion
    • Ortsverbände
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2016
    • Kommunalwahl 2014
  • Mitmachen
  • Grüne Dokumente
  • Termine
Kreisverband Rhein-LahnHome
01.02.2019

Bei Wahlen Zeichen gegen Rechte setzen

Mehrere Redner beim Neujahrsempfang des Kreisverbandes Bündnis90/Die Grünen

Rhein-Lahn. Eine große Zahl an Gästen begrüßte Leo Neydek, Kreisvorstandssprecher von Bündnis 90/Die Grünen, beim Neujahrsempfang seiner Partei in Bad Ems. Traditionell treffen sich Mitglieder des Kreisverbandes und Freunde zu Jahresbeginn, um den Blick auf die Zukunft zu richten und die zurückliegende Zeit zu betrachten.

Dazu hatte der Kreisverband prominente Unterstützung aus eigenen Reihen durch die Vorstandssprecherin Dr. Kristin Kosche und die Bundestagsabgeordneten Canan Bayram sowie die parlamentarische Geschäftsführerin Pia Schellhammer eingeladen. Für eine unterhaltsame musikalische Entdeckungsreise sorgten die syrischen Musiker Shadi Al-Housh und Georg Azar.

Leo Neydek richtete sein Augenmerk in die Zukunft, in der die Wahlen dieses Jahres einen Schwerpunkt spielen. „Wir dürfen die grünen Visionen (mit Blick auf Klimawandel und Artensterben, Anm. der Redaktion) nicht aus den Augen verlieren.“ Die Grünen würden zurzeit auf einer Woge des Erfolges schwimmen, ging Neydek auf die zuletzt positiven Wahlergebnisse ein, erinnerte aber an die bevorstehenden Kommunalwahlen und verwies auf das noch nicht beschlossene Wahlprogramm.

Mehr»

Kategorien:Presse

RZ Rhein-Lahn-Kreis (Ost) Diez vom Freitag, 1. Februar 2019, Seite 19

30.11.2018

Ferkelkastration ohne Betäubung: Tierquälerei muss endlich aufhören

Foto: Kreisvorstandssprecher Christoph WeyrathJunge Eber werden in der Nutztierhaltung vor der Geschlechtsreife kastriert, damit sie nicht den für die männlichen Tiere typischen und als qualitätsmindernd angesehenen Geruch ausbilden. Die Kastration darf bislang ohne Betäubung erfolgen. Eigentlich sollte das ab dem kommenden Jahr verboten sein. Die Bundesregierung hat die Frist jedoch jüngst um zwei Jahre verlängert und der Bundestag hat dem nun zugestimmt. Dies wurde heute auf einer Vorstandsitzung der GRÜNEN im Rhein-Lahn-Kreis thematisiert.

Dazu der Sprecher der GRÜNEN im Kreis, Christoph Weyrath: „Es ist völlig unverständlich, weshalb die Bundesregierung hier eine mit fünf Jahren Vorlaufzeit beschlossene Frist erneut verlängert hat. Diese Untätigkeit auf Kosten der Tiere ist den Bürgerinnen und Bürgern ethisch nicht zu vermitteln. Tierleid zur Kostenersparnis in Kauf zu nehmen, ist nicht im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher. Umfragen zeigen, dass ein großer Teil der Bevölkerung sich Maßnahmen für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung wünscht. Diese Menschen sind auch bereit, für tierische Lebensmittel mehr zu zahlen, wenn damit bessere Haltungsbedingungen verbunden sind.

Mehr»

Kategorien:Presse
01.10.2018

Grüne für die Kommunalwahl gut aufgestellt

Auf dem Foto von links nach rechts: Daniel de Groot (Sprecher), Carsten Jansing (Kassierer), Thorsten Janning (Sprecher), Marion Reiter (Geschäftsführung), Bettina Spriestersbach-Möhler (Sprecherin), Leo Neydek (Kreisvorstand)Am 25.09. trafen sich die Mitglieder von Bündnis90/Die Grünen aus Diez, Hahnstätten und Katzenelnbogen im Kulturzentrum Kreml in Zollhaus, um den Ortsverband im Vorfeld der Fusion der Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen zu erweitern.

„Wir freuen uns sehr, dass wir so zahlreiche Mitglieder aus allen drei Verbandsgemeinden heute begrüßen dürfen“, strahlte auch der Kreisvorstandssprecher Rhein-Lahn, Leo Neydek, gleich zu Beginn der Sitzung. Neben der Erweiterung des Ortsverbands stand auch die Wahl eines neuen Vorstands auf dem Programm.

„Wir Grüne haben uns im Laufe des Fusionsprozess immer auf die Sacharbeit orientiert und haben uns damit bei den Vertretern beider Gemeinden großen Respekt erarbeitet.“ betonte Sprecher Thorsten Janning in seinem Rechenschaftsbericht, in dem außerdem die Themen Verkehr, Energie und Landwirtschaft die inhaltlichen Schwerpunkte bildeten.

Mehr»

13.09.2018

Deutsche Post elektrisch mobil - Grüne besichtigen StreetScooter

Foto: von links Christoph Weyrath, zwei Mitarbeiter der Deutschen Post, Dr. Heiner Keltsch, Denise Burkholz und Carsten JansingKreisgrüne besuchen die Niederlassung der Deutschen Post in Nastätten. Anschließend würdigt   Kreisvorstandssprecher Christoph Weyrath die Bedeutung des ressourcenschonenden Lieferverkehrs Der elektrisch betriebene StreetScooter der Deutschen Post stehe beispielhaft für die lokal emissionsfreie Mobilität.

"Angesichts des boomenden Online-Handels und der überlasteten Innenstädte und Dörfer ist ressourcenschonender Lieferverkehr ein zentrales Zukunftsthema".  erklärt Vorstandssprecher Christoph Weyrath bei einem Besuch der Deutschen Post in Nastätten. Einige Parteimitlgieder ließen sich die Elektromobile zeigen, die vom Post-Tochterunternehmen StreetScooter entwickelt und gebaut werden.

Mehr»

Kategorien:Presse
04.07.2018

Treffen in Diez zu geplanten Windkraftanlagen

Grüner Dialog vor Ort

Foto: Drei Windräder in bewaldeter und von landwirtschaftlichen Freiflächen durchbrochener Mittelgebirgslandschaft; rechts im Bild ein kleine Häusergruppe vor langsam ansteigender bewaldeter Hügellandschaft. Der Kreisvorstand von Bündnis 90/Den Grünen Rhein-Lahn bat zu einem Gespräch zu Windkraftanlagen in der VG Diez. Eingeladen wurden lokale Vertreter von NABU und BUND zu einem Gespräch mit Dr. Thomas Griese, Staatsseketretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz. Der Einladung nicht gefolgt waren die Sprecher der Bürgerinitiative "Altendiez gegen Windkraft" und Peter Sehr, Ortsbürgermeister von Hambach. Die Anwesenden bedauerten ausdrücklich das Fernbleiben der BI und ihrer Vertreter, welche ursprünglich einen Austausch mit den Grünen und Dr. Thomas Griese zur Windkraft beim diesjährigen Neujahrsempfang der Kreisgrünen im Kreml / Zollhaus gefordert hatten. Es bestand Einigkeit darüber, dass Abwägungsentscheidungen zu treffen sind zwischen Naturschutz, den Anliegen der Anwohner und sauberer, erneuerbarer Energieversorgung.

Dabei standen weniger die grundsätzlichen Fragen im Zusammenhang mit der Windenergienutzung oder deren landes- und bundespolitische Aspekte im Vordergrund. 

Mehr»

21.05.2018

Weltbienentag in Bad Ems

Foto: Infostand zum Weltbienentag in Bad Ems[Bad Ems] Wir alle wissen oder ahnen es zumindest, dass unser derzeitiger Lebensstil unserem geliebten blauen Heimatplaneten ziemlich zusetzt. Ein dramatischer Rückgang der Insektenfauna ist ein deutliches Warnsignal. Und weil Ökosysteme immer als Kreisläufe funktionieren, ist es dann nicht mehr verwunderlich, dass mit den Insekten auch der Vogelbesatz weiter abgenommen hat. Besonders Insektenfresser sind betroffen. So haben z.B. Mehlschwalben nach bereits Verlusten von 50 % in den letzten Jahren bei der Gartenvogelzählung 2018 um weitere 10 % abgenommen. Eine Leitart unter den Insekten sind unsere Bienen. Damit sind nicht nur die Honigbienen gemeint, sondern auch die 550 Arten von Wildbienen, die für die Bestäubung von Pflanzen – z.B. Obstbäume -ebenso wichtig wie die domestizierten Arten sind.

Konsequent hat die UN nun den 20.Mai zum Weltbienentag ausgerufen. Am Vortag hatte deshalb der Kreisverband der BÜNDNIS 90 / die GRÜNEN Rhein-Lahn zusammen mit dem Ortsverband Bad Ems in der Römerstraße von Bad Ems einen Stand aufgebaut, um auf diesen Weltbienentag aufmerksam zu machen. 

Mehr»

Kategorien:Artikel
17.05.2018

ARTENVIELFALT: NATURSCHÄTZE SCHÜTZEN!

Infostand zum Tag der Artenvielfalt in Bad Ems

Anlässlich des Tags der Artenvielfalt am 22. Mai erklärt KV- Sprecher Christoph Weyrath der Grünen im Rhein-Lahn Kreis

„Derzeit ist ein weltweites Artensterben im Gang, auch hier in Rheinland-Pfalz sind die Hälfte der einheimischen Tierarten und ein Viertel der Pflanzen bedroht oder bereits ausgestorben. Wir GRÜNE setzen uns für den Schutz unserer Lebensgrundlagen ein, denn ohne bestäubende Insekten gibt es keine Früchte, ohne intakte Ökosysteme kein sauberes Wasser und keine saubere Luft. Auf allen politischen Ebenen kämpfen wir für weniger Flächenversiegelung, stärkere Einschränkungen beim Einsatz von Pestiziden und das Verbot von Glyphosat und allen Neonicotinoiden. Die Landwirtschaft darf nicht mehr mit der Gießkanne gefördert werden, sondern wir fordern: Öffentliches Geld darf es nur für öffentliche Leistungen geben. Das hilft Bäuerinnen und Bauern, die gewässerschonend wirtschaften, ihre Tiere artgerecht halten und Naturschutzmaßnahmen umsetzen. Aber auch im Privaten kann man aktiv werden: durch eine insektenfreundliche Bepflanzung auf dem Balkon und einen naturnahen Garten, gelebten Klimaschutz und den Einkauf regionaler, saisonaler Bio-Lebensmittel. “

Um ein Zeichen zu setzen, werden die GRÜNEN im Rhein-Lahn-Kreis am 19. Mai, kurz vor dem Tag der Artenvielfalt (22.Mai) einen Infostand vor der Commerzbank in Bad Ems Römerstraße 84 ab 10:00 Uhr veranstalten, um Bürgerinnen und Bürger zu informieren und über die Bedeutung der Artenvielfalt und ihren Erhalt zu sprechen. Alle Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.

Mehr»

Kategorien:Presse
25.04.2018

Grüne kritisieren Haltungsbedingungen in der Schweinemast

Foto: Sau gefolgt von 14 Ferkeln auf FreiflächeDie Haltungsbedingungen in der konventionellen Schweinemast werden nach Auffassung der Grünen im Kreisverband Rhein-Lahn dem Tierwohl nicht gerecht. Dies gelte auch für derzeit neu geplante Schweineställe in der Verbandsgemeinde Diez. Nach intensiven Gesprächen mit Gegnern der neuen Schweineställe als auch mit dem planenden Landwirt sehen die Grünen die Problematik in der gültigen Gesetzeslage. "Der einzelne Bauer muss und wird sich an Gesetze halten und gleichzeitig unter Marktbedingungen seine Betriebsabläufe optimieren. Der Vorwurf nicht artgerechter Haltung muss also an den Gesetzgeber gerichtet werden, der die Haltungsregeln aufstellt, nicht an den einzelnen Landwirt," ist Paul Stegemann, Sprecher des Grünen Ortsverbandes Diez-Hahnstätten überzeugt.Wir sind dem planenden Landwirt dankbar für seine Transparenz und Offenheit das gewünschte Gespräch über seine Investitionspläne mit uns zu führen, so Stegemann nach einem rund dreistündigen Informationsgespräch mit dem Landwirt, dessen Planer, Gegnern der Anlage und Vertretern von Naturschutzverbänden zu dem die Grünen nach Niederneisen geladen hatten.

Mehr»

Kategorien:Presse
27.03.2018

Aartalbahn: Grüne weiterhin für Reaktivierung

Foto: Regionalzug vor ländlicher KulisseNach Prüfung der Kritik des Landesrechnungshofs an der geplanten Reaktivierung der Aartalbahn sprechen sich die Grünen im Rhein-Lahn-Kreis nach ihrer jüngsten Mitgliederversammlung für eine zügige Fortsetzung der Reaktivierungsplanungen aus. Der Bericht des Landesrechnungshofes sei leider nicht frei von inhaltlichen Fehlern und insgesamt gekennzeichnet durch eine Vielzahl von kleineren und größeren Mängeln, erklärte Kreisgeschäftsführer Carsten Jansing. "Wer an einem so kleinen Projekt länger als ein Jahr herumrechnen müsse und dann einen derart mangelhaften Bericht abliefere, darf aufgrund falscher Rücksichtnahme nicht von berechtigter Kritik verschont bleiben.Vor allem darf die sinnvolle Reaktivierung nicht weiter als ohnehin schon verzögert werden."

Im zugehörigen Gutachten des Landesrechnungshofs werde beispielsweise als Alternative zur Reaktivierung ein Schnellbussystem genannt. Die Schnellbusse sollen laut Gutachten für die Strecke von Diez (Marktplatz) nach Hahnstätten (Schulzentrum) lediglich 17 Minuten benötigen. Diese Zeit ist schon mit dem Auto nur knapp oder bei stärkerem Verkehrsaufkommen gar nicht zu schaffen. Mit einem Bus und zusätzlich nötigen Halten wird dieser Wert völlig unrealistisch. "Jeder Bürger kann mit einem herkömmlichen Navigationssystem leicht überprüfen, dass die Fahrzeit von 17 Minuten für einen Bus unrealistisch ist," kritisiert Jansing die fehlerhaften Annahmen des Gutachtens. Wenn aber schon die Basis für die Alternativbetrachtungen des Rechnungshof falsch seien, könnten auch weitere darauf basierenden Rechnungen nicht richtig werden.

 

 

Mehr»

Kategorien:Presse
03.02.2018

GRÜNE treten Energiegenossenschaft bei

Als erste Partei tritt der Kreisverband Rhein-Lahn der regionalen Energiegenossenschaft "Oberes Mühlbachtal" (EGOM) bei. Thomas Schwab, Mitglied des Vorstands- und Aufsichtsrats der EGOM, nimmt die Beitrittserklärung entgegen. "Allmählich kommt es bei der Bevölkerung an, dass das was wir tun, nicht nur eine Schaps-Idee ist", erklärt Strüths Ortsbürgermeister Heiko Koch. Die Ortsgemeinde ist bereits Mitglied der Genossenschaft. Es sei ein gutes Signal, dass mit den Grünen auch die erste Partei Mitglied bei der EGOM werde.

Die EGOM wurde im Februar 2016 gegründet. Inzwischen zählt die Genossenschaft über 100 Mitglieder, darunter neben den Ortsgemeinden Strüth, Wiedenbach, Welterod und Diethardt auch zahlreiche Privatpersonen. "Ein wichtiges Motiv der Initiatoren für die Gründung war, selbst einen Beitrag zur Energiewende leisten zu wollen", führt Thomas Schwaab an. Die EGOM betreibt nicht nur Fotovoltaik-Anlagen, sondern bietet auch E-Car-Sharing an: das Elektoauto der Genossenschaft kann stunden- oder tageweise gemietet werden. Standort des Fahrzeuges ist vor dem Bürgerhaus in Strüth.

Mehr»

Kategorien:Presse
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»